Inhalt
Impressum und Haftung
Schürmann, Schürmann & Schürmann
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Monbijouplatz 10
10178
Berlin
Deutschland
Tel
Fax
+49 (30) / 30 87 83 99
E-Mail
De-Mail
http://www.steuerberater-berlin-schuermann.de
Schürmann, Schürmann & Schürmann
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Kalckreuthstraße 11
10777
Berlin
Deutschland
Tel
Fax
+49 (30) / 32 69 08 88
E-Mail
De-Mail
http://www.steuerberater-berlin-schuermann.de
Schürmann, Schürmann & Schürmann
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Grüner Weg 77
12359
Berlin
Deutschland
Tel
Fax
+49 (30) / 66 90 93 82
E-Mail
De-Mail
http://www.steuerberater-berlin-schuermann.de
Schürmann, Schürmann & Schürmann
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Fürstenwalder Damm 379
12587
Berlin
Deutschland
Tel
Fax
+49 (30) / 65 48 01-30
E-Mail
De-Mail
http://www.steuerberater-berlin-schuermann.de
Schürmann, Schürmann & Schürmann
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Bahnhofstraße 133, 1.OG
14624
Dallgow-Döberitz
Deutschland
Tel
Fax
+49 (33 22) / 23 94 42
E-Mail
De-Mail
http://www.steuerberater-berlin-schuermann.de
Schürmann, Schürmann & Schürmann
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Friedrich-Ebert-Straße 33
14469
Potsdam
Deutschland
Tel
Fax
+49 (30) / 30 87 83 99
E-Mail
De-Mail
http://www.steuerberater-berlin-schuermann.de
- Vertretungsberechtigter Geschäftsführer
Renate Schürmann, Dirk Schürmann, Björn Schürmann
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE226183315
- Handelsregister
Amtsgericht Charlottenburg HRB 87722
Berufshaftpflichtversicherung
Die berufliche Tätigkeit ist abgesichert durch eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung bei der HDI Versicherung AG - Kundenservice, 30650 Hannover diese gilt EU-weit in Zusammenhang mit den versicherten Risiken.
Zuständige Aufsichtsbehörde der Steuerberater
Bundessteuerberaterkammer
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Behrenstr. 42
10117
Berlin
Deutschland
Tel
+49 (30) 240 087-0
Fax
+49 (30) 240 087-99
E-Mail
Website
www.bstbk.de
Berufsbezeichnung
Die gesetzliche Berufsbezeichnung „Steuerberater“ in der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Staat der Zulassung ist die Bundesrepublik Deutschland.
Berufsrechtliche Regelungen
Für Steuerberater
- Steuerberatungsgesetz (StBerG)
- Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
- Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer (BOStB)
- Steuerberatergebührenverordnung (StBGebV)
- Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)
Die Regelungen können bei der Bundessteuerberaterkammer unter www.bstbk.de eingesehen werden.
Entwurf und Umsetzung der Webseite
Atikon Marketing & Werbung GmbH
Kornstraße 15
4060
Leonding
Österreich
Tel
+43 (732) 611 266
Fax
+43 (732) 611 266-20
E-Mail
Website
www.atikon.de
Verwendete Bilder
- Holding Smart Phone, triloks, iStock
- Overhead View Of Businesswoman Working At Computer In Office, monkeybusinessimages, iStock
- Wide Berlin skyline over autumn colored Tiergarten, golero, iStock
- Tiefer Blickwinkel auf die Brandenburger Tor in Berlin, golero, iStock
- Gelbe berlin U-Bahn-Zug der Ankunft am Bahnhof oberhof, golero, iStock
- Reichstag, Berlin, alexsl, iStock
- Brandenburger Tor in Berlin, alexsl, iStock
- Gruppe von Jugendlichen, Maxiphoto, iStock
- Schürmann Steuerberatungsgesellschaft mbH Fotografien, Manuela Meyer, Manuela Meyer
Verwendete Symbole
- Material Design Icons, Google, www.flaticon.com, Lizenz: CC BY 3.0
- File Type, Retinaicons, Flaticon, Lizenz: Flaticon Basic License
- Webicons, Vlad Cristea, GraphicBurger
- Vector illustration of 25 round business icons, Anatolii Babii, iStockphoto.com
- Colorful vector business office flat icon set, Anatolii Babii, iStockphoto.com
- Education-related icons, Anatolii Babii, iStockphoto.com
- Financial matters icons set, Anatolii Babii, iStockphoto.com
- Medical and healthcare flat icons set, Anatolii Babii, iStockphoto.com
- Technology icons, Freepik, Flaticon, Lizenz: Flaticon Basic License
- Logo Schürmann Steuerberatungsgesellschaft mbH, UV2 GbR Ralph Mehrtens & Alexandra Augustin, UV2 GbR Ralph Mehrtens & Alexandra Augustin
- Electronics Icons, Freepik, Flaticon, Lizenz: Flaticon Basic License
- Mobile Phones, Freepik, Flaticon, Lizenz: Flaticon Basic License
Verantwortlicher im Sinne des § 5 Telemediengesetzes (TMG)
Schürmann, Schürmann & Schürmann
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Monbijouplatz 10
10178
Berlin
Deutschland
Tel
Fax
+49 (30) / 30 87 83 99
E-Mail
De-Mail
http://www.steuerberater-berlin-schuermann.de
Grundlegende Richtung
Die Angaben auf dieser Webseite dienen lediglich der allgemeinen Information und sind nicht als Rechts-, Steuer- oder sonstige Fachberatung zu sehen. Die Webseite beinhaltet unpolitische News, die sich mit dem Steuer-, Sozial- und Wirtschaftsrecht beschäftigen und sich vorwiegend an Mandanten der Kanzlei richten.
Haftung
Der Autor dieser Webseiten ist bestrebt, die hier angebotenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und richtig darzustellen und aktuell zu halten. Dennoch kann er keinerlei Haftung für Schäden übernehmen, die sich aus der Nutzung der angebotenen Informationen ergeben können – auch wenn diese auf die Nutzung von allenfalls unvollständigen bzw. fehlerhaften Informationen zurückzuführen sind.
Verweise auf fremde Webseiten liegen außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors. Eine Haftung für die Inhalte von verlinkten Seiten ist ausgeschlossen, zumal der Autor keinen Einfluss auf Inhalte wie Gestaltung von gelinkten Seiten hat. Für Inhalte von Seiten, auf welche von Seiten dieser Webseiten verwiesen wird, haftet somit allein der Anbieter dieser fremden Webseiten – niemals jedoch derjenige, der durch einen Link auf fremde Publikationen und Inhalte verweist. Sollten gelinkte Seiten (insbesondere durch Veränderung der Inhalte nach dem Setzen des Links) illegale, fehlerhafte, unvollständige, beleidigende oder sittenwidrige Informationen beinhalten und wird der Autor dieser Seite auf derartige Inhalte von gelinkten Seiten aufmerksam (gemacht), so wird er einen Link auf derartige Seiten unverzüglich unterbinden.
Urheberrecht
Die vom Autor selbst erstellten Inhalte (Texte und Bilder) dieser Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes widersprechende Verwendung jeglicher Inhalte dieser Webseiten – insbesondere die weitergehende Nutzung wie beispielsweise die Veröffentlichung, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors ist untersagt.
Informationsinhalt
Die Informationen dieser Webseiten können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden. Der Autor kann daher keine Garantie für die Korrektheit, Vollständigkeit, Qualität oder Aktualität der bereitgestellten Informationen geben.
Rechtswirksamkeit
Durch Nutzung dieser Webseiten unterliegt der Nutzer den gegenständlichen Nutzungsbedingungen. Diese sind Teil des WWW-Angebotes. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen der Nutzungsbedingungen der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile der Nutzungsbedingungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
EU-Verbraucherschlichtung
Wird sind verpflichtet, Sie über die Möglichkeiten der Online-Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten nach EU-Verordnung Nr. 524/2013 zu informieren und verweisen entsprechend mit der Bitte um Kenntnisnahme wie folgt: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Für den Inhalt dieses Links oder sonstiger Veröffentlichungen unter der benannten Homepage zeichnen wir keinerlei Verantwortung.
Datenschutzerklärung
Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVO
Kontaktdaten des Verantwortlichen (Geschäftsleitung)
Name: Schürmann
Vorname: Björn
Kontaktdaten (geschäftlich)
Unternehmen:Schürmann, Schürmann ürmann Stb GmbH
Anschrift:
- Monbijouplatz 10, 10178 Berlin
- Kalckreuthstraße 11,10777 Berlin
- Grüner Weg 77, 12359 Berlin
- Fürstenwalder Damm 379, 12587 Berlin
- Sperlingshof 2, 14624 Dallgow
- Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam
Telefon: +49 (30) 30 87 83 90
Email: b.schuermann@schuermanngmbh.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
B² Berlin Beratungsgesellschaft mbH
Goerzallee 299
14167 Berlin
+49 30 65 777 645
datenschutz@schuermanngmbh.de
Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst statt. Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus dem mit uns geschlossenen Vertrag ergeben, notwendig. Aufgrund Ihrer Mitwirkungspflichten ist es unumgänglich die von uns angeforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da wir ansonsten unseren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen können. Buchhalterische und/oder steuerliche Nachteile für Sie können sonst nicht mehr ausgeschlossen werden.
Im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Stammdatenerfassung im Interessentenprozess) ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig. Sollten die angeforderten Daten nicht von Ihnen bereitgestellt werden, kann ein Vertrag nicht abgeschlossen werden.
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten, z. B. Finanzämtern, Ihren Geschäftspartner o. ä. zulässigerweise und zu dem jeweiligen Zweck erhalten haben.
Weiterhin verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. Internetauftritten, die wir zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Vertragszweck nutzen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet:
Aufgrund einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DS-GVO)
Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus der Erteilung einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Auch Einwilligungen, die vor der Geltung der DS-GVO (25. Mai 2018) erteilt worden sind, können widerrufen werden. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt. Beispiel: Zusendung eines Newsletters, Entbindung von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit zur Weitergabe der von Ihnen überlassenen Daten auf Ihren Wunsch hin an Dritte (z. B. Banken, Versicherungen, Anteilseigner etc.).
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. b DS-GVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zum einen aus der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und zum anderen zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (gem. Art. 6 Abs.1 Lit. e DS-GVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben oder liegen im öffentlichen Interesse (z. B. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten, Nachweis der Einhaltung von Hinweis- und Informationspflichten des Steuerberaters).
Im Rahmen der Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DS-GVO)
Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es kann erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse kann zur Begründung der weiteren Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten herangezogen werden, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse kann im Einzelfall sein: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten.
Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
In Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages erhalten ausschließlich diejenigen Stellen die von Ihnen überlassenen Daten, die diese aus gesetzlichen Gründen benötigen, z. B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, zuständige Behörden und Gerichte.
Als Berufsgeheimnisträger sind wir verpflichtet die berufsrechtliche Verschwiegenheit einzuhalten und umzusetzen. Weitere Empfänger erhalten die von Ihnen überlassenen Daten nur auf Ihren Wunsch hin, wenn Sie uns von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit entbinden.
Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen, z. B. Rechenzentrumsdienstleister, EDV-Partner, Aktenvernichter etc. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns vertraglich zur Einhaltung der berufsrechtlichen Verschwiegenheit sowie zur Einhaltung der Vorgaben der DS-GVO und des BDSG verpflichtet.
Werden die von Ihnen überlassenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt?
Eine Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt in keinem Fall. Sollten Sie im Einzelfall die Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen, führen wir dies nur nach Ihrer schriftlichen Einwilligung und Entbindung von der berufsrechtlichen Verschwiegenheit durch.
Findet automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?
Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gem. Art. 22 DS-GVO zum Einsatz.
Dauer der Verarbeitung (Kriterien der Löschung)
Die Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten erfolgt so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig ist, grundsätzlich so lange das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die von Ihnen überlassenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden die von Ihnen überlassenen Daten gelöscht.
Voraussichtliche Fristen der uns treffenden Aufbewahrungspflichten und unserer berechtigten Interessen:
- Erfüllung handels-, steuer- und berufsrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Auskunft über Ihre Rechte
- Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO:
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten, ob und welche Daten über Sie gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt.
- Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO:
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Art. 17 DS-GVO:
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO &. § 35 BDSG:
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig; Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.
- Personenbezogene Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt; Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überwiegen, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
- Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO:
Sie haben das Recht die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von dem Verantwortlichen zu erhalten. Eine Weiterleitung an einen andern Verantwortlichen darf von uns nicht behindert werden.
- Widerspruchsrecht Art. 21 DS-GVO:
Hierzu wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen der Verarbeitung (s. o.).
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 Lit. d, 77 DS-GVO
V. m § 19 BDSG:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DS-GVO verstößt, haben Sie das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde
- Zurückziehen der Einwilligung Art. 7 Abs. 3 DS-GVO:
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a oder Art. 9 Abs. 2 Lit. a (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten), sind Sie jederzeit dazu berechtigt die zweckmäßig gebundene Einwilligung zurückzuziehen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Informationspflicht nach § 36 VSBG
Die Schürmann, Schürmann & Schürmann Steuerberatungsgesellschaft mbH ist grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Verantwortlicher im Sinne des § 55 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
Renate Schürmann
Monbijouplatz 10
10178 Berlin
Google Analytics: Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeit
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie im Datenschutz-Center von Google. Diese Website wurde um die Funktion "anonymizeIp" erweitert um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgende Verknüpfung klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert, solange das Cookie nicht gelöscht wird: Google Analytics deaktivieren.
Verwendung von Social Media
Die Informationen auf dieser Website werden ergänzt durch Buttons der sozialen Netzwerke Twitter und Facebook. Mit dem Aufruf dieser Seite werden keine Daten automatisch an Server der Betreiber dieser Dienste übermittelt. Die Buttons sind nur mit Links hinterlegt, d.h. es sind keine Plugins der jeweiligen Anbieter implementiert, die bereits vor dem Anklicken der Buttons Daten übertragen. Erst bei Anklicken der Buttons findet eine Datenübermittlung an die jeweiligen Dienstleister statt.